1. Einleitung

Bei den Wissensexperten  verstehen wir die Wichtigkeit des Schutzes Ihrer persönlichen Daten. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, warum wir sie sammeln und wie wir sie verwenden. Wir sind bestrebt, transparent über unsere Praktiken zu sein und halten uns an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere relevante Datenschutzgesetze.

Wir möchten Sie mit folgender Datenschutzerklärung darüber informieren, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten” bezeichnet) wir in welchem Umfang und zu welchen Zwecken verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Datenverarbeitungen, die wir durchführen, sei es im Rahmen unserer Dienstleistungen oder insbesondere auf unseren Websites, in mobilen Anwendungen und in externen Online-Präsenzen, wie beispielsweise unseren Social-Media-Profilen.

Unsere verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral formuliert.

2. Verantwortliche Stelle

Angaben gemäß § 5 TMG, §55 RfStV

Wissensexperten Nachhilfeinstitut

ZentraleFranz Haniel Straße 83

47443 Moers

Wichtig: Termine nur per vorheriger telefonischer Absprache!

Vertreten durch:

Marc Reimer

Kontakt:

028413916780

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

www.wissensexperten.com

3. Übersicht der Datenverarbeitungen

 

 

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen, die Gewährleistung der Sicherheit, die Verbesserung der Benutzererfahrung und die Einhaltung rechtlicher Anforderungen erforderlich sind. Die Hauptzwecke der Datenverarbeitung umfassen:

1) Vertragserfüllung und Kundenservice:

     - Erbringung vertraglicher Leistungen.

     - Verwaltung und Beantwortung von Kontaktanfragen.

     - Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation mit Benutzern.

     - Unterstützung bei technischen Problemen und Serviceanfragen.

2) Marketing und Direktwerbung:

    - Durchführung von Direktmarketing (z. B. via E-Mail oder postalische Werbung).

    - Marketing basierend auf Interessen und Verhalten.

    - Gezielte Präsentation unserer Angebote durch Remarketing.

    - Teilnahme an Umfragen oder Wettbewerben.

3) Analyse und Optimierung:

    - Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebots.

    - Messung der Reichweite, einschließlich Zugriffsstatistiken und Identifikation wiederkehrender Besucher.

    - Evaluierung der Effektivität von Marketingmaßnahmen durch Konversionsmessung.

    - A/B-Testing zur Optimierung von Inhalten.

4) Büro- und Organisationsverwaltung:

    - Optimierung von Büro- und Organisationsverfahren sowie deren Verwaltung.

    - Einhaltung rechtlicher und vertraglicher Verpflichtungen.

5) Sicherheit und Datenschutz:

    - Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von Datenverlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff.

    - Schutz vor Cyberangriffen und Sicherstellung der IT-Infrastruktur.

    - Einhaltung von Vorschriften zur Datensicherheit (z. B. DSGVO).

6) Nutzerfeedback und Interaktion:

    - Sammeln von Rückmeldungen durch Online-Formulare.

    - Verbesserung des Angebots durch Analyse von Feedback.

    - Förderung des Dialogs mit Nutzern.

7) Tracking und Profilerstellung:

    - Nutzung von Tracking-Technologien, einschließlich Profilerstellung basierend auf Interessen und Verhalten.

    - Erstellung von Nutzerprofilen durch Profiling.

    - Nutzung von Cookies zur Analyse und Optimierung.

8) Sonstige rechtliche und administrative Zwecke:

    - Einhaltung von steuerlichen und buchhalterischen Pflichten.

    - Zusammenarbeit mit Behörden im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen.

    - Bearbeitung rechtlicher Ansprüche oder Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

5. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO:

1) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

      - Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, z. B. für den Empfang von Newslettern oder die Verwendung von Cookies.

2) Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

      - Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder um auf Ihre Anfrage hin vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, z. B. bei der Anmeldung zu einem Kurs

3) Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

      - Die Verarbeitung ist notwendig, um gesetzlichen Anforderungen nachzukommen, z. B. steuerliche oder buchhalterische Vorgaben.

4) Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

     - Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, soweit Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten nicht überwiegen. Beispiele: IT-Sicherheit, Verhinderung von    Betrug, Optimierung unserer Dienstleistungen.

5) Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

     - Gilt in Fällen, wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt (nur, wenn zutreffend).

 

6. Datenarten, die verarbeitet werden

Wir verarbeiten folgende Arten von personenbezogenen Daten, abhängig davon, wie Sie mit uns interagieren:

1) Bestandsdaten:

  - Vor- und Nachname

  - Adresse

  - Geburtsdatum

2) Kontaktdaten:

   - Telefonnummer

   - E-Mail-Adresse

3) Inhaltsdaten:

   - Eingaben in Online-Formularen (z. B. Anfragen, Kommentare, hochgeladene Dateien)

4) Nutzungsdaten:

    - Besuchte Webseiten und Zugriffszeiten

    - Verweildauer auf der Website

    - Interaktionen mit Inhalten (z. B. Klicks, Downloads)

5) Meta-/Kommunikationsdaten:

    - IP-Adresse

    - Geräteinformationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem)

     - Zeitstempel und Zugriffsprotokolle

6) Zahlungsdaten (bei kostenpflichtigen Angeboten):

     - Bankverbindunge

     - Rechnungsdaten

     - Zahlungshistorie

 

7. Sicherheitsmaßnahmen

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren Vertraulichkeit. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ergreifen wir alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die von Ihnen auf unserer Website bereitgestellten Informationen zu sichern.

1) Datenverschlüsselung
   - Alle personenbezogenen Daten, die über unsere Website übertragen werden, sind durch das HTTPS-Protokoll verschlüsselt. Dies stellt sicher, dass Ihre Informationen während der Übertragung im Internet vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

2) Zugriffsbeschränkung
   - Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist ausschließlich autorisierten Mitarbeitern unseres Unternehmens vorbehalten. Der Zugriff erfolgt nach dem Prinzip der Erforderlichkeit, um die Aufgaben zu erfüllen.

3) Regelmäßige Sicherheitsupdates
   - Unsere Software und Systeme werden regelmäßig aktualisiert, um einen hohen Schutz vor potenziellen Bedrohungen und Schwachstellen zu gewährleisten.

4) Überwachung und Audits
   - Unsere Systeme werden kontinuierlich auf verdächtige Aktivitäten überwacht. Zusätzlich führen wir regelmäßig Sicherheitsaudits und -tests durch.

5) Schutz vor unbefugtem Zugriff
   - Wir setzen Firewalls, Antivirensoftware und andere Schutzmaßnahmen ein, um unbefugten Zugriff auf unsere Server und Datenbanken zu verhindern.

6) Datenspeicherungspolitik
   - Personenbezogene Daten werden nur für den erforderlichen Zeitraum gespeichert, der zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig ist. Anschließend werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

7) Schulung der Mitarbeiter
   - Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig in Best Practices für den Schutz personenbezogener Daten und die Anforderungen der DSGVO geschult.

8) Vorfallmanagement
   - Im Falle eines Sicherheitsvorfalls informieren wir gemäß den DSGVO-Vorgaben unverzüglich die zuständigen Behörden und betroffene Nutzer, deren Daten betroffen sein könnten.

 

8. Kategorien betroffener Personen

Gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu, die Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten ausüben können. Diese Rechte sind insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 DSGVO festgelegt:

1) Auskunftsrecht
  - Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf Zugang zu diesen Daten sowie auf weitere Informationen gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

2) Widerrufsrecht von Einwilligungen
  - Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommen wurde.

3) Widerspruchsrecht
  - Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt insbesondere auch für das Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketing verwendet werden, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck einlegen, einschließlich Profiling, das mit Direktmarketing in Verbindung steht.

4) Recht auf Berichtigung
  - Sie haben das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind.

5) Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
  - Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Alternativ können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

6) Recht auf Datenübertragbarkeit
   - Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

7) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
  - Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Beschwerde kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes eingereicht werden.

 

9. Datenweitergabe an Dritte

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und gewährleisten deren Verarbeitung im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur unter folgenden Voraussetzungen:

1) Rechtsgrundlage für die Weitergabe
  Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Sie haben Ihre ausdrückliche und freiwillige Zustimmung erteilt.
- Die Weitergabe ist für die Erfüllung eines Vertrags oder die Bereitstellung einer Dienstleistung erforderlich.
- Die Weitergabe ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Die Weitergabe dient dem Schutz Ihrer Interessen oder der Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe.

2) Geprüfte Partner
Wir arbeiten ausschließlich mit Dritten zusammen, die die Anforderungen der DSGVO einhalten und ausreichende Garantien für den Schutz Ihrer Daten bieten. Alle Partner sind vertraglich verpflichtet, unsere Datenschutzstandards einzuhalten.

3) Datenweitergabe innerhalb der EU
Alle Übertragungen von Daten innerhalb der Europäischen Union unterliegen den DSGVO-Standards, die ein hohes Schutzniveau gewährleisten.

4) Datenweitergabe außerhalb der EU
Sollte eine Datenweitergabe außerhalb der EU erforderlich sein, stellen wir sicher, dass:
- Die Übertragung in Länder erfolgt, die von der Europäischen Kommission als sicher eingestuft wurden.
- Standardvertragsklauseln oder andere von der DSGVO anerkannte Garantien implementiert sind.

5) Minimierung der Datenübertragung
Es werden nur die Daten übermittelt, die für den jeweiligen Zweck unbedingt erforderlich sind.

6) Transparenz und Kontrolle
Sie haben das Recht, zu erfahren, an wen und zu welchem Zweck Ihre Daten weitergegeben werden. Für weitere Informationen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Wir setzen alles daran, Ihre personenbezogenen Daten bei jeder Verarbeitung, einschließlich der Weitergabe an Dritte, bestmöglich zu schützen. Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

 

10. Ihre Rechte

Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu, die Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten ausüben können. Diese Rechte sind insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 DSGVO festgelegt und umfassen:

1) Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob und in welchem Umfang Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Falls dies zutrifft, haben Sie das Recht, eine Kopie dieser Daten sowie weitere Informationen zu erhalten, wie etwa den Zweck der Verarbeitung, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung.

2) Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

3) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Artikel 17 DSGVO):
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO):
In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Dies gilt beispielsweise, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber Sie die Löschung ablehnen.

5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6) Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO):
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliche Aufgabe) oder f (berechtigtes Interesse) DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. Falls Ihre Daten für Direktmarketing verwendet werden, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zu diesen Zwecken einlegen, einschließlich Profiling im Zusammenhang mit Direktmarketing.

7) Recht auf Widerruf der Einwilligung (Artikel 7 Abs. 3 DSGVO):
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

8) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO):
Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Beschwerde kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaates Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes eingereicht werden.

 

11. Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten in Deutschland nationale Regelungen zum Datenschutz. Ein wichtiges Gesetz in diesem Kontext ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zur Löschung von Daten, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten und mehr. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

 

12. Cookie-Daten

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Dienste zu analysieren, die Benutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und von Ihrem Browser abgerufen werden können. Im Folgenden erklären wir, welche Arten von Cookies wir verwenden und zu welchen Zwecken.

Arten von Cookies
  1. Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website und ihre grundlegenden Funktionen erforderlich. Ohne diese Cookies können bestimmte Funktionen der Website nicht genutzt werden.
  2. Leistungs- und Analyse-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen (z.B. welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden). Diese Daten helfen uns, unsere Website zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.
  3. Funktionale Cookies: Funktionale Cookies ermöglichen es uns, Ihre Präferenzen zu speichern, um die Benutzererfahrung zu personalisieren (z. B. Spracheinstellungen oder Login-Informationen).
  4. Werbe- und Targeting-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Werbung gezielt auf Ihre Interessen auszurichten. Sie ermöglichen es uns auch, die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen.

Verwendung von Cookies durch Dritte

Wir setzen auch Drittanbieter-Cookies ein, um Inhalte von externen Plattformen. Diese Drittanbieter können Daten erheben, die für sie relevant sind, und sie gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien verwenden.

Verwaltung und Deaktivierung von Cookies

Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies standardmäßig, aber Sie können Ihre Browsereinstellungen anpassen, um Cookies zu blockieren oder bereits gespeicherte Cookies zu löschen. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies ablehnen oder löschen.

 

13. Internationale Datenübertragung

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und zur Erbringung unserer Dienstleistungen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu übertragen. Eine solche Übertragung erfolgt nur, wenn dies notwendig ist und im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht.

 
14. Nutzung von Drittanbieter-Diensten

Nutzung von Cloudflare
Diese Website nutzt das Content Delivery Network („CDN“) und ein Web-Sicherheitsystem des Technologieanbieters Cloudflare Inc., 101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA, +1 (650) 319-8930 („Cloudflare“).

Ein CDN ist ein Online-Service, der es ermöglicht, große Mediendateien (wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte) über ein Netzwerk von regional verteilten Servern, die über das Internet verbunden sind, bereitzustellen. Die Verwendung von Cloudflare zur Auslieferung von Inhalten trägt dazu bei, die Ladegeschwindigkeit dieser Website zu optimieren.

Cloudflare erhält vollen Zugriff auf den Datenverkehr zwischen seinen Kunden und deren Webseitenbesuchern. Dabei erhebt der Anbieter unter anderem Daten zur abgerufenen Webseite, dem verwendeten Browsertyp, dem Betriebssystem, der Referrer-URL, der IP-Adresse und dem anfragenden Provider.

Zusätzlich bietet Cloudflare eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, die den Schutz dieser Website unterstützen. Dazu gehören:

  • Schutz vor DDoS-Angriffen: Cloudflare erkennt und blockiert schädliche Anfragen, die die Server überlasten könnten, und gewährleistet so eine stabile Verfügbarkeit der Website.
  • Web Application Firewall (WAF): Durch den Einsatz einer Web Application Firewall schützt Cloudflare die Website vor Bedrohungen wie SQL-Injektionen oder XSS-Angriffen, indem schadhafter Datenverkehr blockiert wird.
  • SSL/TLS-Verschlüsselung: Cloudflare sorgt für eine gesicherte Datenübertragung zwischen den Nutzern und der Website, indem moderne Verschlüsselungsverfahren verwendet werden, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten.
  • Bot-Schutz: Cloudflare analysiert den Datenverkehr und filtert automatisierte Anfragen heraus, um das Risiko von Bot-Angriffen zu verringern und die Daten vor Diebstahl zu schützen.
  • Traffic-Überwachung und -Analyse: Cloudflare stellt Tools zur Verfügung, mit denen der Datenverkehr detailliert überwacht und verdächtige Aktivitäten schnell erkannt und darauf reagiert werden können.

Durch den Einsatz von Cloudflare werden auch Risiken wie Hacking, Datenmanipulation und unbefugter Zugriff auf den Server verringert. Cloudflare analysiert den eingehenden Datenverkehr und filtert schadhafte Anfragen heraus, die Teil von Angriffen oder Versuchen zum Diebstahl personenbezogener Daten sein könnten.

Daten, die über Cloudflare übertragen werden, können auf Servern in verschiedenen Ländern, einschließlich der USA, gespeichert und verarbeitet werden. Dies kann personenbezogene Daten der Nutzer umfassen, wie zum Beispiel IP-Adressen, die zur Sicherstellung der Netzwerkfunktionen und zum Schutz vor Angriffen verwendet werden. Weitere Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch Cloudflare finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Cloudflare.

Die Zustimmung zur Nutzung von „Cloudflare“ wird bei der ersten Besichtigung der Website durch die Akzeptanz von Cookies erteilt.

Weitere Informationen zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch Cloudflare sind unter folgendem Link verfügbar:
Cloudflare und die Einhaltung der DSGVO

Detaillierte Informationen zu Zertifizierungen und Ressourcen zur Compliance finden Sie hier:
Zertifizierungen & Ressourcen rund um Compliance

 

Verwendung von Google Analytics und Microsoft Clarity

Diese Website verwendet zwei Web-Analyse-Dienste: Google Analytics und Microsoft Clarity, um die Nutzeraktivitäten zu analysieren und die Funktionalität der Website zu verbessern.

Google Analytics, bereitgestellt von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sammelt Informationen über die Interaktion der Nutzer mit der Website, indem es Cookies verwendet, einschließlich der Anzahl der Besuche, der Verweildauer auf der Website, der aufgerufenen Seiten und der Traffic-Quellen. Diese gesammelten Daten helfen, die Navigation und den Inhalt der Website zu optimieren.

Microsoft Clarity
, bereitgestellt von Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, verwendet ebenfalls Cookies, um Informationen über die Interaktion der Nutzer mit der Website zu sammeln, einschließlich Klicks, Scrollen und Mausbewegungen. Diese Daten ermöglichen eine Optimierung der Website zur Verbesserung des Benutzererlebnisses. Darüber hinaus kann Microsoft Clarity Sitzungen der Nutzer aufzeichnen, um deren Verhalten auf der Website zu analysieren.

Beide Dienste sammeln anonymisierte Nutzerdaten. Die Website verwendet auch Verschlüsselung für die über beide Dienste übertragenen Daten, um deren Vertraulichkeit und Integrität zu gewährleisten.

Die über Google Analytics und Microsoft Clarity übertragenen Daten können auf Servern in verschiedenen Ländern, einschließlich der USA, gespeichert und verarbeitet werden. Die Datenschutzrichtlinie für Google Analytics finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de, und für Microsoft Clarity unter
https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.

(5) Die Zustimmung zur Nutzung von Google Analytics und Microsoft Clarity wird bei der ersten Besichtigung der Website durch die Akzeptanz von Cookies erteilt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern.

 

Verwendung des Hosting-Servers von IONOS

Diese Website wird auf den Servern der Hosting-Plattform IONOS SE gehostet, die für die Bereitstellung der Hosting-Dienste verantwortlich ist. IONOS SE ist ein Anbieter von Technologie-Diensten und verarbeitet Daten gemäß den Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO:
IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland

Anfragen zum Datenschutz können an den Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mail-Adresse gesendet werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. 

IONOS stellt die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ihren Servern sicher, indem entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um unbefugten Zugriff, Änderung, Offenlegung oder Vernichtung von Daten zu verhindern.

Daten, die über die Server von IONOS übertragen werden, können personenbezogene Informationen der Nutzer wie IP-Adressen, Zugriffsdaten und andere technische Parameter umfassen, die für den Betrieb und die Verfügbarkeit der Website erforderlich sind.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Servern von IONOS finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von IONOS SE, die auf ihrer Website zugänglich ist:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/.

 

Verwendung von Google Workspace und Google Developer

Diese Website nutzt Google Workspace-Dienste für Unternehmen, wie Gmail, Google Drive, Google Docs, Google Sheets, Google Calendar und weitere Tools für Kommunikation, Zusammenarbeit und Datenmanagement.

Google Developer bietet auch Entwickler-Tools wie Google Apps Script, Google Cloud Platform (GCP), Google APIs und andere Produkte, die es ermöglichen, die Funktionen von Google-Diensten auf dieser Website zu integrieren und zu automatisieren.

Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Personenbezogene Daten der Nutzer (z. B. E-Mails, Dateien, Kalender) werden über diese Dienste verarbeitet und gespeichert. Daten können an Google-Server übertragen werden, auch an Server außerhalb der EU, insbesondere in die USA.

Google ergreift erforderliche Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, einschließlich Verschlüsselung, und verwendet Standardvertragsklauseln für die Datenübertragung außerhalb der EU. Nutzer können den Zugriff auf ihre Daten über die Einstellungen ihres Google-Kontos verwalten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Workspace und Google Developer-Produkte finden Sie in der Google-Datenschutzrichtlinie: Google Datenschutzrichtlinie.

 

Nutzung der SendPulse-Dienste

Diese Website nutzt die Dienste von SendPulse zur Erfassung und Bearbeitung von Anfragen über Webformulare sowie zur Verwaltung von Abonnements für Marketing-E-Mail-Letter.

Personenbezogene Daten der Nutzer, wie E-Mail-Adressen und andere Kontaktdaten, werden über diese Formulare erfasst und zur Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen von Dienstleistungen verwendet. Darüber hinaus werden diese Daten genutzt, um Marketingmaterialien, Nachrichten, Updates und andere Mitteilungen zu versenden. Über die API von SendPulse kann auch eine Integration mit anderen Systemen zur Automatisierung der Datenverarbeitung erfolgen.

Personenbezogene Daten können an SendPulse Inc. (220 E 23rd St #401, New York, NY 10010, USA) übermittelt und dort verarbeitet werden. SendPulse trifft notwendige Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten, einschließlich der Verwendung von Verschlüsselung und anderen Sicherheitsmethoden.

Für weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch SendPulse lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie: Datenschutzrichtlinie von SendPulse.